Kostenloser Versand ab 75 Euro Einkaufswert
Baseballkappen
%20(1).png)
Unsere Hüte

Unsere Bucket Hats
Herman Belgium, die Marke, die Sie krönt
Seit 1874 verkörpert Herman Belgium eine einzigartige Vision der Hutmacherkunst. Mehr als ein Accessoire: Der Hut wird hier zur Signatur, zur Verlängerung von Stil und Persönlichkeit. Jahr für Jahr hat die Marke sich weiterentwickelt und innoviert, und ist dabei ihrer Stärke treu geblieben: authentisches Know-how, Liebe zum Detail und ein tiefes Verständnis dessen, was „sich behüten“ wirklich bedeutet.
Mit ihren Kollektionen beantwortet Herman Belgium eine zeitlose Frage: Wie lassen sich Schutz und Eleganz vereinen? Wie wird aus einer Kopfbedeckung eine echte Stilentscheidung – eine leise, aber selbstbewusste Aussage der Identität der Person, die sie trägt?
Eine Geschichte, verwurzelt im belgischen Textilgeflecht
Alles beginnt 1874 im Herzen Belgiens. In einem Umfeld florierender Handwerkskunst startet die Familie Herman ihr Textilabenteuer. Schon in den ersten Jahren wird die Spezialisierung auf Kopfbedeckungen zur Selbstverständlichkeit. Der Hut, damals Alltagsgegenstand, wird für Herman rasch zum Feld der Ausdruckskraft, der technischen Meisterschaft und der Raffinesse.
Über Jahrzehnte entwickelt das Haus Linien, die zugleich robust und ästhetisch sind. Filze, Wollgewebe, geflochtenes Stroh … jedes Material wird mit Sorgfalt gewählt, jede Form so ausgearbeitet, dass sie sowohl den Anforderungen des Klimas als auch den Entwicklungen der Mode entspricht.
Die Weitergabe eines Könnens
Im Lauf der Generationen blieb Weitergabe das Herzstück der Marke. Fertigungsgeheimnisse, Schnitt- und Formtechniken, Materialwahl – all diese wiederholten, verfeinerten und perfektionierten Handgriffe haben die Zeit überdauert. Diese Kultur des Details und des Anspruchs spiegelt sich heute in jedem Stück mit der Signatur Herman Belgium.
Erbe bedeutet jedoch nicht Stillstand. Im Gegenteil: Dieses Fundament ist eine solide Basis, um fortwährend neue Wege zu erkunden – neue Materialien, neue Formen, neue Fertigungstechnologien.
Eine belgische Marke mit internationaler Reichweite
In Belgien geboren, reicht der Einfluss von Herman heute weit über die Landesgrenzen hinaus. Dank einer breiten Distribution und Kollektionen, die mit zeitgenössischen Erwartungen in Dialog treten, hat die Marke ein großes, treues Publikum erobert – in Europa und darüber hinaus.
Dieser Erfolg ist kein Zufall. Er beruht auf einer seltenen Kombination: Respekt vor europäischen Textiltraditionen und der Fähigkeit, Trends zu erspüren. Herman Belgium imitiert die Mode nicht, sondern versteht und interpretiert sie – und antwortet mit funktionaler Eleganz.
Eine Mission: Jahreszeiten und Stile behüten
Ein Hut ist nicht nur Zierde. Er schützt, strukturiert eine Silhouette und bekräftigt eine Haltung. Das hat die Marke seit ihren Anfängen verstanden. Ob gegen die Sommersonne, den Wind der Übergangszeiten oder die Winterkälte – Herman Belgium bietet konkrete, gut durchdachte und langlebige Lösungen.
Über das Nützliche hinaus steht die Freude: die richtige Form, der richtige Fall, das passende Material. Zu spüren, wie eine Kopfbedeckung ein Outfit verwandeln, Charakter verleihen und den Blick diskret anziehen kann.
Formenvielfalt im Dienst der Persönlichkeit
Jeder Kopf hat seine Form, jedes Gesicht seinen Ausdruck. Darum entwickelt Herman Belgium eine große Bandbreite an Kopfbedeckungen: vom lässigen Bucket Hat bis zum strukturierten Fedora, vom geflochtenen Panama bis zur klassischen Kappe, vom neu interpretierten Barett bis zum großzügigen Sonnenhut.
Diese Vielfalt ist kein bloßer Katalog, sondern Ausdruck einer Philosophie: jedem zu ermöglichen, das Stück zu finden, das passt – nicht als Uniform, sondern als natürliche Verlängerung des Lebensstils, der Wünsche und des Alltags.
Die Kunst, die richtige Kopfbedeckung zu wählen
Eine Hut- oder Kappenwahl sollte nie zufällig sein. Sie ist eine Entscheidung, eine Intention – eine Art, mit Stil, Bedürfnissen und Geschmack zu komponieren. Die passende Kopfbedeckung ist nicht nur praktisch: Sie definiert eine Silhouette, balanciert ein Gesicht und adelt ein Ensemble. Bei Herman Belgium leitet diese Überzeugung das Design jedes Modells.
Eine Frage der Proportionen
Jedes Gesicht hat seine Linien, jeder Kopf seine Form. Darum beruht der Ansatz von Herman Belgium auf Vielfalt bei Schnitten, Größen, Kronenhöhen und Krempenbreiten. Es geht nicht darum, alle mit einem einzigen Modell zufriedenzustellen, sondern jedem die Form zu bieten, die sich natürlich mit den eigenen Zügen harmonisiert.
Runde Gesichter: bevorzugt kantige Formen, höhere Kronen, gerade oder leicht nach oben gebogene Krempen.
Eckige Gesichter: wählt abgerundete Krempen, breitkrempige Filzhüte oder weiche Barette.
Ovale Gesichter: Glückwunsch – fast alle Formen passen.
Kleiner Kopf: klare, reduzierte Formen, kurze bis mittlere Krempen; Oversize vermeiden.
Breiterer Kopf: Panamas, Traveller, Sonnenhüte und ausgewogene Kronen.
Nicht starren Regeln folgen, sondern neugierig erkunden. Anprobieren ist oft die beste Methode.
Persönlicher Stil und Alltag
Eine Kopfbedeckung begleitet. Sie schützt die Augen vor Sonne oder Wetter und setzt morgens ein Zeichen der Absicht. Um richtig zu wählen, lohnt der Blick auf den eigenen Lebensrhythmus.
Städtische Mobilität: Kappen, Bucket Hats oder technische Stoffe sorgen für Komfort und Halt.
Formelle Kleidung: ein Woll-Fedora, ein Hut mit strukturierter Krempe oder ein fester Panama verleiht sofortige Eleganz.
Outdoor-Aktivität: Traveller-Linien oder leichte Baumwollhüte passen sich den Bedingungen an.
Entspanntes Ambiente: weiche Barette, Stoff-Buckets, Kappen mit gebogener Schirmform.
Materialien & Jahreszeiten: ein untrennbares Duo
Herman Belgium wählt Materialien mit Bedacht, damit jede Kopfbedeckung zu einer bestimmten Saison passt. Das Material beeinflusst den Komfort, die Formstabilität, die Atmungsaktivität, den Schutz und die Widerstandsfähigkeit.
Baumwolle: leicht, atmungsaktiv – ideal für Kappen und Buckets in der Übergangszeit oder im Sommer.
Wollfilz: warm, edel – perfekt für den Winter. Er verleiht dem Hut Körper und Struktur.
Natürliches Stroh: je nach Flechtung weich oder steif – unverzichtbar im Sommer. Schützt vor Sonne und bleibt luftig.
Leinen: natürlich, elegant, atmungsaktiv.
Leder: optimaler Windschutz, starke optische Präsenz.
Tweed, Cord, Fleece: ideal für kalte Klimazonen.
Bei Herman Belgium bringt jede Saison spezifische Kollektionen hervor, die Funktion und Ästhetik verbinden.
Eine Frage der Silhouette
Kopfbedeckungen balancieren oft ein Outfit. Eine breite Krempe streckt die Silhouette. Eine kurze Kappe betont einen Street-Look. Ein Sonnenhut schafft luftiges Volumen.
Wichtig ist die Abstimmung auf die Gesamtsilhouette:
Ist das Outfit schlicht und körpernah, kann ein breiterer oder strukturierterer Hut einen reizvollen Kontrast schaffen.
Ist die Kleidung fließend und weit, harmonisiert eine leichte Kopfbedeckung (Bucket, Barett, schmale Kappe) das Ganze.
Ziel ist nicht, sich zu verstecken, sondern die Silhouette zu akzentuieren – eine Ausstrahlung zu unterstreichen.
Pflege: den Hut lebendig halten
Eine gut gewählte Kopfbedeckung verdient gute Pflege. Die Materialien von Herman Belgium sind auf Langlebigkeit ausgelegt, und ein paar Handgriffe verlängern ihre Ausstrahlung.
Niemals einen Filz- oder festen Hut knicken. Besser aufhängen oder verkehrt herum ablegen (Krone nach unten).
Weiche Bürste verwenden, um Staub oder Fusseln zu entfernen.
Trocken lagern, fern von direktem Licht und Feuchtigkeit.
Bei Nässe bei Raumtemperatur trocknen lassen (nicht am Heizkörper oder in direkter Sonne).
Weiche Baumwoll- oder Stoffmodelle können teils von Hand gewaschen werden (Etikett/Produktblatt prüfen).
Die Kopfbedeckung als Signatur
Einen Hut oder eine Kappe zu wählen, bedeutet oft, ein Zeichen zu setzen: Sinn für Details, Verbundenheit mit einer bestimmten Ästhetik – oder einfach der Wunsch, sich gut „behütet“ zu fühlen.
In einer Zeit, in der Accessoires Schlüsselteile des persönlichen Stils sind, bietet Herman Belgium eine aufrichtige, elegante, langlebige Alternative. Ein Hut ist nicht dazu da, zu verbergen, sondern zu enthüllen.
Der Fedora: strukturierte Eleganz, bewusst zeitlos
Unter allen Hutformen nimmt der Fedora eine besondere Stellung ein. Erkennbar an seiner eingedrückten Krone und den mittleren bis breiten Krempen, die vorn leicht nach unten geneigt sind, ist er im Lauf der Jahrzehnte zu einer Stilikone strukturierter Eleganz geworden.
Bei Herman Belgium ist der Fedora kein bloßes Zitat der 1930er oder 1950er Jahre. Er wird für die Gegenwart neu gedacht – in Materialien und Tönen, die unsere Zeit ansprechen – und behält doch genug Charakter, um flüchtigen Trends zu widerstehen.
Ein wenig Geschichte
Seinen Namen erhielt der Fedora durch ein Theaterstück von 1882, in dem die Hauptdarstellerin einen breitkrempigen Filzhut trug. Rasch eroberte er die Straßen, wurde in künstlerischen und politischen Kreisen populär und avancierte im 20. Jahrhundert zum Symbol kultivierter, intellektueller Eleganz.
Doch der Fedora überschritt schnell alle Kategorien: Seine ausgewogene Silhouette, das angenehme Tragegefühl und die Fähigkeit, jedes Outfit sofort aufzuwerten, überzeugten viele.
Bei Herman Belgium: Balance, Qualität, Komfort
Die Besonderheit der Fedora-Modelle von Herman Belgium liegt in der Meisterschaft der Proportionen. Weder zu steif noch zu weich, behalten sie ihre Form und passen sich doch dem Kopf an. Kronenhöhe, Krempenneigung, Dichte von Filz oder Wolle – alles ist präzise abgestimmt für Halt, Ästhetik und thermischen Komfort.
Die Materialien sind auf Langlebigkeit und tragbare Nachgiebigkeit ausgewählt: hochwertige Walkwolle, Woll-Polyester-Mischungen, wasserabweisende Filze oder speziell behandelte Qualitäten für widrige Elemente.
Die Verarbeitungen sind unsichtbar und doch essenziell: tonale oder kontrastierende Bänder, absorbierendes Innenband, je nach Modell dezente Anpassung.
Wie trägt man ihn?
Der Fedora kann einschüchtern, wenn man meint, er „wirke zu viel“. Tatsächlich fügt er sich leicht ein, wenn man ihn als Linienentscheidung versteht – nicht als theatralisches Requisit.
Herbst/Winter:
Mit langem Wollmantel, Rollkragen und gerader Hose verleiht der Fedora grafische Kontur.
Er funktioniert auch mit kurzem Mantel und strukturierter Hemdbluse/Hemd.
Dunkle Töne (Grau, Marine, Camel, Schwarz) unterstreichen seine visuelle Präsenz.
Frühling:
Leichtere Varianten in feiner Wolle oder Baumwollmischung wählen.
Mit Safarijacke, Feinstrick und Chinos kombinieren.
So strukturiert er eine entspanntere Silhouette.
Für wen?
Für alle, die ihrem Alltag eine visuelle Note der Distinktion geben möchten. Kein spezieller Gesichtstyp ist vorgeschrieben – wichtig ist das Gleichgewicht zur Gesamtsilhouette:
Bei längeren Gesichtern: mittlere, leicht gerundete Krone bevorzugen.
Bei kürzeren oder runderen Gesichtern: eine höhere Krone, die das Profil streckt.
Sein Tragen verlangt nur, ihn zu „besitzen“. Er kaschiert nicht – er bekräftigt. Genau darin liegt seine Stärke.
Warum einen Fedora von Herman Belgium?
Weil jedes Modell auf Langlebigkeit ausgelegt ist.
Weil er dem echten Leben standhält – Klima, Bewegung – ohne seine Linie zu verlieren.
Weil er Struktur und Komfort verbindet.
Weil er eine Haltung, ein Outfit, eine Saison begleitet.
Pflege & Aufbewahrung
Ein Fedora verdient Sorgfalt, um seine Lebensdauer zu verlängern:
Regelmäßig mit einer weichen Bürste in Strichrichtung bürsten.
Zum Absetzen nicht an der Krone fest kneifen, sondern an der Krempe anfassen.
Ist er nass, natürlich bei Raumtemperatur und fern von direktem Licht trocknen lassen.
Verkehrt herum oder auf einem Huthalter aufbewahren, um die Krempe zu schonen.
Ein eigenständiges Stück
In einer schnelllebigen Zeit, in der Accessoires oft austauschbar sind, behauptet der Fedora seine Besonderheit. Er sucht nicht die Einstimmigkeit, folgt nicht der Masse. Er gibt Halt und Achse. Er behauptet Stil – auch leise.
Mit zurückhaltenden oder mutigen Varianten, weichen oder strukturierten Texturen und zeitlosen Linien wird der Fedora von Herman Belgium zum treuen Begleiter – in der Stadt wie abseits bekannter Pfade.
Die Baseballkappe: lässiger Stil, sportliches Erbe
Unter den weltweit beliebtesten Kopfbedeckungen nimmt die Baseballkappe einen besonderen Platz ein. Leicht aufzusetzen, bequem, vielseitig – sie ist längst mehr als ein Gebrauchsstück: ein starker visueller Code, ein Zeichen der Zugehörigkeit zu einem Stil, einer Epoche oder einer Haltung.
Bei Herman Belgium geht die Baseballkappe über ihre sportlichen Wurzeln hinaus. Sie wird mit edlen Materialien, überarbeiteten Formen und gepflegten Finishes neu gedacht – für alle, die Lässigkeit und Eleganz in einem einzigen Handgriff verbinden wollen.
Amerikanischer Ursprung, universeller Stil
Ursprünglich sollte die Kappe Spieler vor der Sonne schützen: gebogener Schirm, runde Form, umschließender Sitz – praktisch. Bald verließ sie die Stadien und wurde Teil der Alltagsgarderobe.
Aus einem funktionalen Objekt wurde ein kulturelles Symbol, getragen in der Straße, auf Laufstegen, in Musikclips, im Büro, auf Festivals. Weil sie so einfach zu tragen ist, überbrückt sie Generationen und Stile.
Der Herman-Blick: Einfachheit, Technik, Distinktion
Für Herman Belgium ist die Baseballkappe funktionales Design. Jedes Detail wird so kalibriert, dass Schutz, Komfort und Stil zusammenkommen:
Gebogener oder flacher Schirm – je nach Modell und Vorliebe.
Dezente Verstellung hinten – Metallschließe oder Klett – für präzisen Sitz.
Atmungsaktive Stoffe, oft feuchtigkeits- oder UV-behandelt.
Verstärkte Innenverarbeitung für stabilen Halt und anhaltenden Komfort.
Die Materialwahl macht den Unterschied: Baumwolltwill, Denim, Leinen, Cord, technisches Mesh oder Softshell – je nach Saison und Einsatzzweck.
Wie trägt man sie?
Die Baseballkappe fügt sich natürlich in viele Outfits. Sie kann strenge Codes auflockern, dosierte Lässigkeit hinzufügen oder einen Streetwear-Stil strukturieren.
In der Stadt:
Mit offener Hemdbluse/Hemd über T-Shirt, schmaler Hose und Sneakers – urban, ohne zu übertreiben.
Im Sommer ist eine leichte Baumwollkappe zur monochromen, luftigen Kleidung ein stilvoller Sonnenschutz.
Auf Reisen:
Atmungsaktive Modelle mit Schweißband bevorzugen – für lange Tage im Freien.
Rucksack, technische Shorts, leichte Jacke und gut sitzende Kappe: die perfekte Kombi zum Entdecken.
Minimalistisch:
Einfarbig ohne sichtbares Logo in ruhigen Tönen (Schwarz, Olive, Sand) – passt zu allem und bleibt präsent.
Für jeden Moment
Der Vorteil der Baseballkappe ist ihre Modularität. Sie kann:
vor Sonne schützen,
einen „Bad Hair Day“ kaschieren,
ein zu schlichtes Outfit abrunden,
einen selbstbewussten Stil markieren,
sich im Rucksack verstauen, ohne ihre Form zu verlieren.
Sie wird zu dem, was Sie daraus machen. Die Kollektionen von Herman Belgium bieten Modelle für aktive Tage ebenso wie für ruhigere Abende.
Sommer wie Winter
Im Sommer:
Atmungsaktive Baumwolle, Leinen, luftige Strickarten
Helle Farben, dezente Muster, optimierter thermischer Komfort
Ideal für Ausflüge, Festivals, Outdoor-Aktivitäten
Im Winter:
Cord, Wollmischungen, schwere Baumwolle
Tiefe Töne: Bordeaux, Waldgrün, Anthrazit
Wärme, ohne den entspannten Stil zu verlieren
Pflege
Eine gut gepflegte Kappe behält Form, Farbe und Komfort:
Von Hand in lauwarmem Wasser mit mildem Waschmittel waschen.
Keinen Trockner verwenden. Flach oder auf passender Form trocknen lassen.
Vor direktem Licht geschützt lagern, um Ausbleichen zu vermeiden.
Nicht über längere Zeit stark im Beutel zusammendrücken.
Warum eine Baseballkappe von Herman Belgium?
Weil sie saisonübergreifend auf Langlebigkeit ausgelegt ist.
Weil sie nüchterne Ästhetik und technischen Komfort vereint.
Weil sie in einer schwer zu übertreffenden Vielfalt an Materialien und Schnitten existiert.
Weil sie mühelosen Stil ermöglicht.
Der Bucket Hat: kontrollierte Lässigkeit, starkes Comeback
Lange als rein funktionales Kleidungsstück betrachtet – assoziiert mit Angeln, Festivals oder den 1990ern – steht der Bucket Hat heute wieder im Rampenlicht. Neu erfunden und modernisiert, ist er zu einem eigenständigen Stilobjekt geworden.
Bei Herman Belgium wird der Bucket Hat ernst genommen: technische oder natürliche Materialien, durchdachter Schnitt, makellose Verarbeitung. Für alle, die Schutz, Bewegungsfreiheit und urbane oder entspannte Ästhetik vereinen möchten.
Eine diskrete Ikone wird Kult
Anfang des 20. Jahrhunderts als Gebrauchshut aus Stoff entstanden, gewann er bei Militärs, Wandernden und später in Musik- und Undergroundkultur an Popularität. Seine weiche Form, die nach unten geneigte Krempe und die Fähigkeit, sich falten zu lassen, ohne sich zu verformen, machen ihn so praktisch.
Doch der Bucket Hat blieb nicht in der Nebenrolle: In den letzten Jahren ist er in die Kollektionen des Prêt-à-porter zurückgekehrt – sowohl im Outdoor-Bereich als auch in der zeitgenössischen urbanen Mode.
Der Herman-Blick: Technik, Komfort, Stil
Was einen Bucket Hat von Herman Belgium auszeichnet, ist seine durchdachte Vielseitigkeit. Hinter der scheinbaren Einfachheit der Form steht jedes Modell für konkrete Antworten:
Vielfältige Materialien: schwere Baumwolle, technisches Polyester, Denim, Leinen, wasserabweisende oder atmungsaktive Qualitäten.
Sorgfältiges Futter, teils mit Schweißband.
Weicher, aber haltender Schnitt, damit er auch in Bewegung sitzt.
Verstärkte Abschlüsse, vor allem an Nähten und Krempe.
Einige Modelle haben praktische Details wie Belüftungsösen, dezente Kordeln oder ein optimiertes Faltmaß für Reiserucksäcke.
Wie trägt man ihn?
Der Bucket Hat ist wahrscheinlich die am leichtesten in eine moderne Garderobe zu integrierende Kopfbedeckung. Er passt zu sehr lässigen wie auch zu durchdachten Outfits.
Sommer-Variante: Ein Bucket aus Baumwolle oder Leinen zu Oversize-T-Shirt, geraden Shorts und Sneakers.
An sehr sonnigen Tagen schützt eine leichte, breitkrempige Stoffversion effizient, ohne einzuengen.
Urban: Samt oder Denim verleiht einer minimalistischen Silhouette Relief.
Dazu eine Zipp-Jacke, gerade Jeans und neutrale Schuhe.
Auf Reisen: Kompakt und leicht, passt er überall hinein – schützt Kopf und Augen vor Sonne, ohne zu stören.
Sommer wie Übergangszeit
Entgegen der Annahme ist der Bucket Hat nicht nur fürs Sommerfestival.
Im Sommer:
Leichte Stoffe, helle Farben, atmungsaktive Schnitte
Ideal für sehr sonnige Tage, Outdoor-Aktivitäten, Strandurlaube
Im Frühling und Herbst:
Gummierte Canvas, schwere Baumwolle oder technische Materialien
Perfekt für Stadt- oder Naturspaziergänge bei wechselhaftem Wetter
Pflege
Der Bucket Hat ist unkompliziert – auch das macht seinen Reiz aus.
Die meisten Modelle lassen sich von Hand oder in der Maschine waschen (Produktangaben beachten).
An der Luft trocknen lassen.
Flach oder gerollt lagern, ohne Verformungsrisiko.
Warum ein Bucket Hat von Herman Belgium?
Weil er einfach ist – nie schlicht.
Weil er Alltagsbewegung ebenso begleitet wie weitere Reisen.
Weil es ihn in zurückhaltenden wie in expressiven Varianten gibt – je nach Geschmack.
Weil er robust, sauber verarbeitet und auf Dauerhaftigkeit ausgelegt ist.
Das Barett: zwischen Textiltradition und urbaner Modernität
Als Sinnbild einer europäischen Lebensart ruft das Barett zugleich Tradition, Kreativität und eine gewisse Freiheit des Ausdrucks hervor.
Lange stark verknüpft mit klaren Welten – Kunst, Militär, Landwirtschaft, Intellekt – kehrt es heute als charaktervolle Kopfbedeckung zurück: schlicht, aber ausdrucksstark.
Bei Herman Belgium ist das Barett kein Klischee. Es ist eine Hommage an Textil, präzisen Schnitt und Attitüde. Jedes Modell ist auf Geschmeidigkeit, Wärme, Halt und Stil ausgelegt – ein leises Accessoire, aber nie unauffällig.
Eine europäische Textilgeschichte
Das Barett ist eine der ältesten noch getragenen Kopfbedeckungen. Seine Ursprünge reichen Jahrhunderte zurück: zunächst von Hirten in den Pyrenäen getragen, dann in ganz Europa – später Teil militärischer, handwerklicher und ziviler Kleiderordnungen.
Seine runde, flache, weiche, schirmlose Form passt auf jeden Kopf. Die Fähigkeit, sich an den Schädel anzuschmiegen und dennoch Volumen zu bewahren, macht es zugleich praktisch und stilisiert.
Das Barett wurde vereinnahmt, neu gelesen, umgedeutet – von Künstlern, Intellektuellen, urbanen Moden oder Gegenkulturen. Gerade seine Interpretationsflexibilität macht es zu einer so reichen Wahl.
Der Herman-Blick: Textilpräzision
Bei Herman Belgium wird das Barett als echtes Textilobjekt gearbeitet. Jedes Modell zeichnet sich aus durch:
Einen kontrollierten Sitz – weder zu steif noch zu locker – der hält, ohne zu drücken.
Ausgewählte Materialien: Merinowolle, Walkwolle, Filz, Baumwolle – mitunter mit Acryl gemischt für mehr Geschmeidigkeit.
Eine verstärkte Kante (elastisch oder geflochten) für sicheren Halt ohne Druck.
Sanfte Innenverarbeitung, teils gefüttert.
Die Töne reichen von dezent bis expressiv: Tiefschwarz, Melangegrau, Khaki, Senf, Ziegelrot, Nachtblau … die Palette verändert sich subtil mit den Jahreszeiten.
Wie trägt man es?
Das Barett mag anfangs Respekt einflößen, doch einmal adoptiert, wird es zum treuen Begleiter. Sein Reichtum liegt in der Fähigkeit, je nach Trageweise den Stil zu ändern.
Klassisch:
Gerade aufgesetzt, leicht geneigt – strukturiert das Gesicht.
Ideal zu geradem Mantel, Wolljacke, Rollkragen oder Hemd.
Locker:
Lässiger getragen, nach hinten oder zur Seite geneigt.
Funktioniert mit Sweatshirt, weiter Jacke, Flanellhemd.
Minimalistisch:
Uni, kleiner Durchmesser, anliegender Rand – fügt sich in die Silhouette ein.
Zu schlichten Teilen in Ton-in-Ton-Farben kombinieren.
Ein Barett kennt keine feste Saison – entscheidend ist das Material.
Sommer oder Winter? Es hängt vom Gewebe ab
Sommer-Version:
Leichtes Baumwollbarett, teils mit Ajour.
Ideal für Stil ohne Überhitzung.
Tragbar in der Stadt, auf der Terrasse, beim Festival, beim Spaziergang.
Herbst/Winter-Version:
Barett aus Walkwolle oder Filz.
Hält warm, ohne die Ohren zu bedecken.
Ergänzt Mantel oder kurze Jacke mit Eleganz.
Pflege
Das Barett ist pflegeleicht:
Bei Wollmodellen genügt sanftes Trockenbürsten.
Bei Bedarf Handwäsche in kaltem Wasser, flach trocknen.
Nicht wringen, keinen Trockner verwenden.
Flach oder auf einer abgerundeten Form lagern, um die Form zu bewahren.
Warum ein Barett von Herman Belgium?
Weil es nicht Aufmerksamkeit sucht und doch auffallen kann.
Weil es klassische Codes respektiert und dennoch modern bleibt.
Weil es die Jahreszeiten mit Eleganz überbrückt.
Weil es dezent, alltagstauglich und komfortabel ist.
▼

Belmond nl
chaude et confortable
49€

trest blad ret
chaude et confortable 49€

Agusta
Einfarbige Baseballkappe aus Piqué-Baumwolle mit Schirm
41.90















































